[mhd. vronlichnam, „Leib des Herrn“], lat. Corpus Christi, der (in der geweihten
Hostie anwesende) Leib Christi. Das Fronleichnamsfest, jetzt „Hochfest des Leibes und
Blutes Christi“, ist meist mit einer Prozession verbunden;gefeiert am 2.
Donnerstag nach
Pfingsten;
1264 durch Papst Urban IV. allgemein eingeführt.
Die erste Prozession fand 1277 in Köln statt, die erste in Bayern 1286 in Benediktbeuern.
Feiertag:
- Baden Württemberg, Bayern, Hessen,
- Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland,
-
Sachsen (in den vom sächsischen Staatsministerium des Inneren durch Rechtsverordnung
bestimmten Gemeinden im Landkreis Bautzen und im Westlausitzkreis),
-
Thüringen (in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung)
siehe auch:
weitere Informationen
|