Dritter Tag der
Woche, der ursprünglich Odin oder Wodan gewidmet war, dem höchsten Gott der altnordischen
Mythologie.
Diese Herkunft erkennt man u. a. am englischen Wort für Mittwoch: Wednesday.
In Schweden und Dänemark heißt der Tag Onsdag.
Die Römer ehrten ihren Gott Merkur, indem sie den vierten Wochentag nach ihm benannten
(lateinisch dies Mercurii). In romanischen Sprachen blieb diese Wurzel erhalten.
Im Französischen heißt der Tag Mercredi, im Spanischen Miércoles
und im Italienischen Mercoledì.
Die deutsche Bezeichnung Mittwoch wurde bereits im 10. Jahrhundert eingeführt. Ursprünglich
war der Mittwoch der vierte Tag der Woche, seit 1976 gilt er nach einer Festlegung des Deutschen
Instituts für Normung (DIN) als dritter Wochentag.
Im Hebräischen wird er mit dem entsprechenden Wort für „vierter Tag“ bezeichnet.
Im Volksglauben galt der Mittwoch als Unglückstag, weil Judas an diesem Tag Jesus verraten
haben soll: Am Mittwoch geborene Kinder waren Unglückskinder, in der Viehwirtschaft sollten
am Mittwoch keine Geschäfte getätigt werden.
Im katholischen Glauben des Mittelalters war der Mittwoch Fastentag, dies trifft heute
noch auf den Aschermittwoch zu.
|