Die Dauer eines Umlaufs des Mondes um die Erde.
Der Monat kann verschieden definiert werden und man unterscheidet deswegen den
-
siderischen Monat:
Er entspricht der Zeitspanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden Durchgängen des Mondes durch
den Stundenkreis eines bestimmten Fixsterns. Er dauert 27d7h43m11,5s.
-
tropischen Monat:
Er entspricht dem Zeitraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Durchgängen des Mondes durch den
Stundenkreis des Fühlingspunktes. Er dauert 27d7h43m4,7s.
-
synodischen Monat:
Es ist der Zeitraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden gleichen Mondphasen. Er dauert
29d12h44m2,9s.
-
drakonischen Monat:
Er entspricht dem Zeitraum zwischen zwei Durchgängen durch den aufsteigenden Knoten der
Mondbahn. Er dauert 27d5h5m35,8s.
-
anomalistischen Monat:
Er entspricht zwei aufeinanderfolgenden Durchgängen des Mondes durch das Perigäum. Er
dauert 27d13h18m33,2s.
Die obigen Zeiträume sind in mittlerer Sonnenzeit angegeben. Außerdem handelt es sich um
mittlere Monatslängen. Wegen verschiedener Störungen, denen die Mondbewegung ausgesetzt ist,
kann die tatsächliche Monatslänge teilweise um einige Stunden vom mittleren Wert abweichen.
Der im Kalender benutzte Monat kann natürlich nur mit einer ganzen Tageszahl rechnen. Er kann
zwischen 28 und 31 Tagen dauern, je nach dem System des Kalenders.
Unter dem Sonnenmonat versteht man gelegentlich die Zeit, die die Sonne in jedem
der 12 Tierkreiszeichen verweilt. Diese Zeitdauer
entspricht im Mittel genau einem Zwölftel der gesamten Jahresdauer, also 30d10h29m37s.
Hinweis:
27d13h18m33,2s bedeutet
27 Tage (d) 13 Stunden (h) 18 Minuten (m) 33,2 Sekunden (s)
|