Jahr |
Ereignis |
1993 |
US-Präsident George Bush läßt einen Militärschlag gegen den Irak führen, bei dem nach irakischen Angaben 19 Menschen sterben. |
1991 |
Der baden-württembergische Ministerpräsident Lothar Späth tritt zurück. |
1987 |
Am Frankfurter Flughafen wird der Libanese Mohammed Ali Hamadei mit Sprengstoff im Gepäck festgenommen; er soll 1985 an der Entführung eines TWA-Flugzeugs nach Beirut beteiligt gewesen sein. |
1986 |
Nach einem Putschversuch im Südjemen kommt es zu schweren Kämpfen, Expräsident Abdel Fatah Ismail und Vizepremier Ali Nassar Antar werden hingerichtet. |
1982 |
Ein US-Verkehrsflugzeug stürzt kurz nach dem Start in Washington in den zugefrorenen Potomac-Fluß: 78 Tote. |
1980 |
Auf dem Bundeskongreß in Karlsruhe konstituieren sich die Grünen als Bundespartei, um bei der Bundestagswahl im Herbst antreten zu können. |
1974 |
Der deutsche Kaufmann Heinrich Lipphardt wird aus 20jähriger Haft in China entlassen. |
1972 |
In Ghana übernimmt die Armee die Macht. |
1967 |
Offiziere unter Führung von Oberstleutnant Eyadema übernehmen in Togo in einem unblutigen Staatsstreich die Macht. |
1964 |
Könige und Staatschefs von 13 arabischen Nationen treffen sich zur ersten Arabischen Gipfelkonferenz; Maßnahmen gegen israelische Pläne, Wasser aus dem Jordan zur Bewässerung der Wüste Negev abzuleiten, werden vereinbart. |
1963 |
Togos Präsident Sylvanus Olympio wird bei einem Putsch erschossen. |
1950 |
Der Film "Der dritte Mann" von Carol Reed mit Orson Welles wird uraufgeführt. |
1943 |
Mit dem Erlaß über den Einsatz der Männer und Frauen für die Aufgaben der Reichsverteidigung leitet Reichskanzler Adolf Hitler die totale Mobilmachung ein. |
1939 |
Ungarn tritt dem Anti-Komintern-Pakt Berlin-Rom-Tokio bei. |
1935 |
Nach 15 Jahren Verwaltung durch den Völkerbund und wirtschaftlicher Anbindung an Frankreich stimmen die Saarländer gemäß dem deutsch-französischen Saarabkommen von 1925 über ihre politische Zugehörigkeit ab; 90 Prozent der Wähler entscheiden sich für den Anschluß an Deutschland. |
1933 |
Das Berliner Thalia-Theater wird aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen. |
1922 |
Zum Abschluß der Konferenz von Cannes erhält Deutschland eine Verzugsfrist für die fälligen Reparationszahlungen. |
1902 |
Im Roten Rathaus von Berlin wird die erste Volkshochschule im Deutschen Reich gegründet. |
1898 |
In der Pariser Zeitung "L'Aurore" erscheint Emilie Zolas berühmter offener Brief "J'accuse" an Präsident Faure zur Dreyfus-Affäre, in welchem Zola die Wiederaufnahme des Prozesses von 1894, in dem der Offizier Dreyfus in einem antisemitistisch geprägten Verfahren wegen angeblicher Spionage für Deutschland zu lebenslanger Haft verurteilt worden war. |
1782 |
Das erste Schauspiel des 22jährigen Dichters Friedrich Schiller "Die Räuber" wird in Mannheim uraufgeführt und trifft mit seiner Anklage gegen Despotie und der Forderung nach Freiheit den Zeitgeist. |
1598 |
Auf Befehl der englischen Königin Elisabeth I. wird die Londoner Niederlassung der Hanse geschlossen. |