Jahr |
Ereignis |
1998 |
UNO-Generalsekretär Kofi Annan und die irakische Führung unterzeichnen in Bagdad ein Abkommen, das die Krise um die Behinderung der UNO-Waffeninspektionen beenden soll. |
1997 |
Im Beisein des palästinensischen Präsidenten Arafat unterzeichnen die EU-Außenminister ein Assoziierungsabkommen, das den Autonomiegebieten vor allem wirtschaftliche Vorteile bringen soll. |
1996 |
Der Immobilienspekulant Jürgen Schneider und seine Frau kehren aus den USA nach Deutschland zurück und werden nach der Ankunft verhaftet. |
|
Die beiden im August 1995 nach Jordanien geflohenen Schwiegersöhne des irakischen Staatschefs Saddam Hussein werden drei Tage nach ihrer Heimkehr ermordet. |
1989 |
Bei Absturz einer "Commander AC-90" der "Rheintalflug" über dem Bodensee bei Rohrschach kommen 11 Menschen, unter ihnen der österreichische Sozialminister Dallinger, ums Leben. |
1983 |
Die Bundesregierung beschließt die Großfeuerungsanlagen-Verordnung, mit der der Schadstoffausstoß von Kraftwerken herabgesetzt werden soll, indem die Betreiber verpflichtet werden, technische Maßnahmen zur Rauchgasentschwefelung zu treffen. |
1982 |
Bei einem Referendum entscheiden sich 52 Prozent der grönländischen Wähler für den Austritt aus der Europäischen Gemeinschaft. |
1981 |
In Madrid scheitert ein Putschversuch von Oberstleutnant Antonio Tejero Molina der mit mehr als 200 Mann der Guardia-Civil das Parlament stürmte und Abgeordnete samt der Regierung als Geiseln nahm. |
|
In London wird die Verlobung von Thronfolger Prinz Charles (32) mit Lady Diana Spencer (19) bekanntgegeben. |
1979 |
Der österreichische Nationalrat beschließt das Gleichbehandlungsgesetz (gleicher Lohn für gleiche Arbeit). |
1969 |
Kardinal Joseph Frings darf nach dreimaliger Bitte an Papst Paul VI. vom Amt des Kölner Erzbischofs zurücktreten. |
1967 |
Der Bundestag verabschiedet das erste konjunkturpolitische Entwicklungsprogramm und das Kreditfinanzierungsgesetz. |
1963 |
13 Einwohnern der Zonengrenzgemeinde Böseckendorf gelingt mit einem Pferdeschlitten die Flucht in den Westen. |
1958 |
Formel-I-Weltmeister Juan Manuel Fangio wird auf Kuba von Rebellen entführt und erst nach 28 Stunden wieder freigelassen. |
1956 |
Nach Auseinandersetzungen zwischen CDU/CSU und einer Mehrheit der FDP trennt sich die koalitionsfreundliche Euler-Gruppe (vier FDP-Minister und zwölf Abgeordnete) von ihrer Fraktion. |
1949 |
Der Ministerpräsident von Thailand, Songkram, verhängt den Ausnahmezustand. |
1948 |
In London beginnt eine Sechs-Mächte-Konferenz des Westens über eine Teillösung der Deutschlandfrage (bis 02.06.). |
1943 |
In Tunesien werden die deutschen und italienischen Kräfte in einer Heeresgruppe Afrika unter Generalfeldmarschall Erwin Rommel zusammengefaßt. |
1942 |
Im Zweiten Weltkrieg beschießen japanische U-Boote US-Ölraffinerien bei Santa Barbara/Kalifornien. |
1938 |
Juden wird in Deutschland die Benutzung von Schlaf- und Speisewagen der Reichsbahn verboten. |
1933 |
Der Verleger Samuel Fischer verläßt mit seiner Frau Berlin. |
1926 |
Eine Gruppe französischer Juweliere kauft einen Teil der russischen Kronjuwelen im Gesamtwert von 250 Millionen Dollar, darunter auch die Krone der Zarin Katherina der Großen. |
1922 |
In Dresden wird Gerhard Hauptmanns Schauspiel "Das Opfer" in der Regie des Dichters uraufgeführt. |
1919 |
Erstmals werden in Preußen ohne das Dreiklassenwahlrecht Kommunalparlamente gewählt. |
1918 |
In Rußland gründen die bolschewistischen Machthaber die Rote Armee; Oberbefehlshaber und Organisator der roten Armee, die die Sowjetunion gegen innere und äußere Feinde schützen soll, wird bald darauf Leo D. Trotzki. |
1893 |
Der Ingenieur Rudolf Diesel erhält das Patent auf einen dieselbetriebenen Verbrennungsmotor, der gegenüber dem Otto-Motor einen höheren Wirkungsgrad und einen niedrigeren Treibstoffverbrauch hat. |
1848 |
Das Verbot eines republikanischen Banketts für die Reform des Wahlrechts löst Straßenkämpfe in Paris aus: Beginn der Februarevolution. |